Lorenz Snack-World - The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG
Die Gesellschaft. Seine Wurzeln hat Lorenz Snack-World in der Bahlsen-Gruppe. Die Geschichte des Unternehmens reicht zurück bis ins Jahr 1935, als der Keksbäcker die ersten Salzstangen verkaufte. 1999 entstand dann ein von Inhaber Lorenz Bahlsen geführtes und von der Bahlsen-Gruppe völlig unabhängiges Unternehmen, das vom hessischen Neu-Isenburg aus das Snack-Geschäft betreibt. Seit 2001 firmiert das Unternehmen als The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG Germany, besser bekannt unter der Kurzform Lorenz Snack-World.
Produkte und Marktbedeutung. "Crunchips", "NicNac's", "ErdnußLocken" oder "Saltletts" - Markennamen sind wichtig, um sich im Snack-Markt zu behaupten. Lorenz Snack-World ruht sich nicht auf seinen Erfolgsmarken aus, sondern bringt regelmäßig neue Produkte auf den Markt: In den letzten beiden Jahren kamen zum Beispiel "Chipzen" und "Naturals" ins Sortiment. Zu Umsatz und Gewinn macht das Unternehmen traditionell keine Angaben.
Standorte und Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist Neu-Isenburg bei Frankfurt. Produziert wird in Neunburg vorm Wald, Hankensbüttel und Kreba. Rund 35 Ingenieure der Fachrichtungen Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik arbeiten im Technology & Quality Center und in den Produktionswerken. Außerdem existieren Werke und Vertriebsgesellschaften in Polen, Russland, Kroatien, Österreich und im Iran. International arbeiten rund 3.000 Mitarbeiter für Lorenz Snack-World, in Deutschland 1.200.
Karriere bei Lorenz Snack-World. Als mittelständisches Unternehmen verfügt Lorenz Snack-World über schlanke Strukturen, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege. Den Mitarbeitern ermögliche dies weitgehend eigenverantwortlich zu arbeiten, betonen die Personalverantwortlichen.
Grundvoraussetzung für die innovativen Leistungen der Mitarbeiter, sowohl bei den Produkten als auch bei den Prozessen, ist permanentes Lernen. Deshalb setzt die Personalentwicklung stark auf Job-Rotation. Talente werden aber auch durch individuelle Personalentwicklung gefördert.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden auch mit externen Kandidaten besetzt. Gern gesehen sind Vertriebs- und Marketingexperten aus der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche. Erfahrene Ingenieure werden benötigt für Produktentwicklung, Verpackungsentwicklung, Engineering und Qualitätsmanagement im Technology & Quality Center sowie für unterschiedliche Positionen in den Produktionswerken.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Für Marketing und Vertrieb werden Mitarbeiter gesucht, die bereits erste Erfahrung in der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche gesammelt haben. Außerdem haben Jung-Ingenieure der Fachrichtungen Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik und Verpackungstechnik gute Karten.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Vier bis sechs technische und zwei kaufmännische Trainees werden 2008 das zwölf- bis 18-monatige Trainee-Programm beginnen. Für den technischen Bereich sucht das Unternehmen vorzugsweise Ingenieure der Lebensmitteltechnologie, der Verfahrens-, Produktions- und Verpackungstechnik. Im kaufmännischen Bereich haben Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge gute Chancen, die sich mit Marketing und Vertrieb beschäftigt und entsprechende Berufspraktika absolviert haben. Voraussetzungen: Fließend Deutsch und Englisch, gute bis sehr gute Studienleistungen, ein branchenrelevantes Abschlussarbeitsthema, Auslandserfahrung und MS-Office-Kenntnisse.
Abschlussarbeiten. Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist möglich. Themenvorschläge sind willkommen.
Praktika. Studierende im Hauptstudium können ein drei bis sechs Monate dauerndes Praktikum absolvieren, insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Personal. Vergütung: 655 Euro im Monat. Auslandspraktika sind möglich, Bewerbungen laufen direkt über die Auslandsgesellschaften.
Einstieg als Fachkraft. Kaufmännische Angestellte und Fachkräfte mit (lebensmittel-)technischer Ausbildung sucht das Unternehmen über seine Website.
Einstieg als Auszubildender. In Neu-Isenburg bildet Lorenz Snack-World Industriekaufleute aus. Außerdem starten bis zu vier Azubis je Produktionswerk als angehende Industriekaufleute, Fachkräfte für Lebensmitteltechnik, Mechatroniker, Energieelektroniker für Automatisierungstechnik und Betriebstechnik, Industriemechaniker für Produktionstechnik und Industrieelektroniker.